Trittst im Morgenrot daher – Die Schweizer Nationalhymne

Vergangenes Jahr hatte ich zum 1. August einen Fotopost gemacht. Ich wusste ehrlich gesagt nicht, wie ich ihn dieses Jahr toppen sollte… Ich besitze nach wie vor nur dieses rote Kleid und einen speziell Schweizerischen Ausflug oder so gab es nicht. Hmmm…

Und dann kam mir die Idee mit der Nationalhymne, denn sie hat schon etwas für sich. Sie löst etwas in mir aus. Wenn ich mich zu stark in dieses Gefühl gebe, kann es sogar vorkommen, dass mir die Tränen kommen. Oft haben Nationalhymnen diese Wirkung. Sie sollen die Leute bewegen und sie sich auf die wahren Werte besinnen lassen. Somit war das Singen der Hymne für mich gar nie so einfach.

Ich bin übrigens eine absolute Verfechterin der bekannten Version (also nicht „Rufst du, mein Vaterland“, welche 1961 durch „Trittst im Morgenrot daher“ abgelöst wurde und noch einiges Kämpferischer war). Die Melodie von „Trittst im Morgenrot daher“ stammte von einem Kirchenlied, was man auch hört und wahrscheinlich mit zu diesem Gefühl beiträgt. Damals war man sich nicht ganz sicher, ob sich der Text, der doch sehr religiös ist, sich tatsächlich für eine Nationalhymne eignet, aber er setzte sich durch in allen vier Landessprachen. Bisher konnte sich zum Glück auch noch keine Textanpassung durchsetzen. Es gab ja immer mal wieder Vorstösse, den Text und vor allem den Inhalt neutraler und moderner zu gestalten, aber eine Landeshymne sollte sich nicht ständig ändern und jeder neuen Stimmung nachlaufen, da sie doch einen Teil der Geschichte in sich trägt.

Als wir mit Proben begannen, merkten wir schnell, dass wir doch nicht ganz so melodie-sicher waren, wie angenommen. Und so geht es wahrscheinlich den meisten Schweizerinnen und Schweizern. Jeder kennt dieses Lied und was den Text angeht sind sich auch die meisten sicher, dass sie zumindest die erste von vier Strophen beherrschen. Aber die Melodie hat ihre Tücken, das könnt ihr mir glauben. Wir hörten uns verschiedene Aufnahmen an, Chöre, Solos, Auftritte an Sportveranstaltungen und landeten zum Schluss auf dem Notenblatt. Anders war es nicht möglich gewesen, die genaue Melodie zu erfahren.

Danach übten wir verschiedene Varianten mit bestehenden Instrumentalversionen, aber entschieden uns dann für à capella.

Und hier ist das Ergebnis:

Aus Zeitgründen konnten wir keine Fotos mehr machen und qualitativ sind Screenshots zu schlecht, um sie in voller Grösse zu posten, deshalb folgen nun noch ein paar Collagen.

Happy Birthday Switzerland!  🇨🇭

Trittst im Morgenrot daher,
Seh’ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s