Oft hört man, wie unecht Social Media doch ist und dass einem eine falsche Wirklichkeit vorgespielt wird, an der sich andere fälschlicherweise orientieren. Ja, so ist das wohl. Nicht alles ist echt, was man so sieht, aber nicht nur auf Social Media. Andererseits zeigt genau DAS viel deutlicher als alles andere das wahre Selbst dieser Personen. Ein Mensch, der zu 100% mit sich zufrieden ist, wird keinen Sinn darin sehen, Fotos zu retouchieren, aber einer, der mit seinem Aussehen und ev. auch mit seinem Charakter oder seinen Lebensumständen kämpft und für die Öffentlichkeit eine Scheinwelt erschaffen muss, um sich akzeptiert zu fühlen, zeigt damit sein Innerstes.
Ich selbst habe meine Fotos lange Zeit sehr stark bearbeitet, so, dass man es wirklich gesehen hat und im Nachhinein fasse ich mir echt an den Kopf, weil es so offensichtlich war. Und dasselbe sehe ich auch heute bei vielen, oft jungen Mädchen, wobei die ganzen Filter es heutzutage ja einiges einfacher machen. Zu meiner Jugendzeit war es noch Handarbeit.
Aber ich schäme mich nicht dafür und verstehe auch andere, die ein nicht ganz realistisches Bild von sich in der Öffentlichkeit erschaffen. Das Internet vergisst nicht und da möchte man halt möglichst gut aussehen. In der Regel kennt ein Grossteil deiner Follower dein wahres Gesicht ja doch. Deshalb nutze ich bei Videos mit der Selfiecam auch Filter, weil Handylinsen aus dieser Nähe ECHT verzerren und das bei mir wirklich nicht vorteilhaft aussieht. In der Totalen oder nur schon, wenn ich den ganzen Oberkörper filme, nehme ich die normale Kamera.
Für mich haben mein Blog und Instagram auch etwas mit Kunst zu tun. Und in der Kunst ist man frei. Social Media ist für mich teilweise schon eine Art faktenbasierte Dokumentation, aber manchmal halt auch ein Märchenfilm oder Feelgood-Movie und da muss nicht alles 1:1 de Wirklichkeit entsprechen.
Deshalb eine ganz deutliche Stellungnahme: Der Himmel in Schaffhausen ist NICHT grün. Das ist FAKE! Aber es war farblich halt so schön!









